Das Zentrum für Augenheilkunde Duisburg informiert zum Thema
Der Graue Star oder die Katarakt
Was ist der Graue Star?


Der Graue Star oder die Katarakt ist eine Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Der Altersstar (Cataracta senilis) ist die häufigste erworbene Katarakt. Der verlangsamte Stoffwechsel im Alter und dadurch eine Veränderung der Linseneiweiße führen zu einer verminderten Lichtdurchlässigkeit und einer Streuung der einfallenden Lichtstrahlen.
Die Patienten sehen unscharf und »wie durch Nebel«, Farben und Konturen verschwimmen. Eventuelle Doppelbilder sowie Blendungserscheinungen während des Tages und der Dämmerung (insbesondere beim Autofahren) sind weitere typische Symptome. Linsentrübungen treten aber auch bei Allgemeinerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) als Folge von Augenverletzungen und Augenerkrankungen auf. Selten sind Katarakte angeboren. Als einzige Therapie des Grauen Stars bleibt die Operation unter dem Mikroskop, die so gut wie immer zum Erfolg führt und unter minimaler Belastung fast immer schmerzfrei durchgeführt werden kann.
Die Behandlung des Grauen Stars
Möglichkeiten der Kataraktchirurgie
Die Kataraktchirurgie wird mit aktuellen Technologien durchgeführt, wobei hier eine deutliche Verbesserung der optischen Abbildungsqualität verbunden mit einer deutlichen Sehschärfenzunahme im Vordergrund steht.
Dies wird durch den Einsatz moderner Linsentypen und Operationsverfahren erreicht. Welche Linse für Sie geeignet ist, wird anhand der Voruntersuchungen ermittelt. In der Regel wird dieser Eingriff ambulant durchgeführt, so dass Sie kurze Zeit nach dem Eingriff wieder nach Hause gehen können. Natürlich bieten wir die Behandlung auch unter stationären Bedingungen an, um individuell auf die Bedürfnisse und gesetzlichen Vorgaben eingehen zu können.

Die Operation des Grauen Star
Die Augenlinse besteht aus mehreren Teilen. Bei den heutigen Operationsverfahren werden nur die vordere Linsenkapsel und das getrübte Linsenmaterial (Kern und Rinde) entfernt. In die verbleibende Linsenhülle (Kapsel) wird die zuvor bestimmte Kunstlinse (das Implantat) eingesetzt.
Nur sehr selten muss die gesamte Linse entfernt werden, sodass die notwendige Korrektur durch eine Starbrille, Kontaktlinsen oder spezielle Vorderkammerlinsen erfolgen muss
Die Kataraktoperation mit dem Femtosekundenlaser
Bei einer mit dem Femtosekundenlaser gestützten Operation des Grauen Stars wird nach computergestützter Berechnung und Online-Messung zunächst die vordere Linsenkapsel mit dem Laser kreisrund eröffnet und anschließend je nach Typ des Grauen Stars die Linse mit verschiedenen Schnittmustern mit dem Laser zerkleinert.
Im Anschluss daran werden die Öffnungen angelegt und die zerschnittenen Anteile der Linse werden über ein Saug-Spülverfahren oder mittels geringer Ultraschallenergie abgesaugt bevor die Linse implantiert wird.

Weitere Informationen & Kontakt
Sie sind an weiterführenden Informationen zum Thema »Grauer Star« interessiert? Dann besuchen Sie einen unserer kostenlosen Informationsabende oder vereinbaren Sie einen Termin zu einem individuellen Beratungsgespräch.
Zentrum für Augenheilkunde
im EK Niederrhein
Fahrner Str. 133
47169 Duisburg
Tel.: (0203) 508-1711

Zentrum für Augenheilkunde
im Bethesda Krankenhaus
Heerstraße 219
47053 Duisburg